Unsere Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erhebung von Bildungsstandards und dem Übergang in den Arbeitsmarkt von Jugendlichen (15- bis 24-Jährigen). Analysiert werden auf Grund ihres sozioökonomischen Status und Migrationshintergrundes etwaig benachteiligte Jugendliche, im Zusammenhang mit den dargebotenen Chancen seitens des öffentlichen Bereichs. Betrachtet wird das Bildungssystem in Österreich und die berufsorientierte Ausbildung im Sinne der dualen Berufsausbildung.
In Anbetracht der Analysen ist es eine Notwendigkeit, hierzu auf die Jugendarbeitslosenquote sowie auf die NEET-Rate als ausschlaggebendes Problem einzugehen. Unsere Arbeit beschäftigt sich abschließend mit den anstehenden Umsetzungen in Österreich im Hinblick auf die notwendigen Maßnahmen, um die Jugendlichen in ihrer Heterogenität in Österreich gleichwertig und bedürfnisorientiert unterstützen zu können.