Nicht nur der medizinische Fortschritt hat in den letzten Jahren rasant zugelegt, sondern auch der Einsatz von Informationstechnologien und –Systemen in wichtigen klinischen Prozessen. Obige Schlagzeile aus der Online Ausgabe einer österreichischen Tageszeitung, wie auch einige andere Berichte aus der früheren Vergangenheit zeigen jedoch, dass medizinische Arbeitsabläufe im Krankenhaus vom Einsatz dieser modernen Technologien nicht immer nur profitieren. Durch ihre mittlerweile starke Abhängigkeit von Informationstechnologien sind sie anfällig auf Risiken und Gefahren.
Diese Bachelorarbeit untersucht unter anderem den Einsatz von Informationstechnologien in den Kernprozessen eines Krankenhauses. Gerade diese Prozesse stellen nämlich für eine klinische Einrichtung eine besondere Wichtigkeit dar. Es werden Details zu den bedeutenden Krankenhausinformationssystemen ebenso erläutert, wie wesentliche andere Informationssysteme in diesen Bereichen.
Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich den Risiken kritischer IT-Komponenten im Krankenhaus. Anhand der Darstellung des Risikomanagement-Tools der IT-Risikoanalyse wird vermittelt, wie Risikoszenarien identifiziert und bewertet werden. Es werden mögliche Bedrohungen und Schwachstellen gleichermaßen erhoben, wie mögliche Maßnahmen zur Risikominimierung.
Den Abschluss dieser Bachelorarbeitet bilden die Zusammenfassung und das Fazit des Autors. Hier gewährt er auch einen Ausblick auf mögliche weiterführende Arbeiten zu diesem Themengebiet.