Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den pflegerischen Dimensionen der chronischen Herzinsuffizienz.
Chronische Krankheiten sind eine häufig gestellte Diagnose in der heutigen Gesellschaft. Die Prävalenz steigt zusehends, daher sollte professionelles Pflegepersonal evidenzbasiertes Wissen besitzen, mit dem es chronisch kranke Patienten und Patientinnen bestmöglich pflegerisch unterstützen kann. Im Vordergrund hierbei stehen die Förderung der Lebensqualität sowie die Erhaltung der Autonomie.
Folgende Bachelorarbeit befasst sich außerdem mit dem Pflegekonzept Ermüdung/Erschöpfung in Verbindung mit der Pflegediagnose Verminderte Herzleistung. Die Auswahl adäquater Diagnosen und Konzepte ist essenziell für die korrekte Durchführung des Pflegeprozesses.
Auch auf die Aktivitäten des täglichen Lebens und deren Einschränkung durch eine chronische Herzinsuffizienz wird im Folgenden eingegangen. Da atmen und sich bewegen zwei schwer betroffene Aktivitäten des täglichen Lebens sind, werden diese beiden in extra Kapiteln speziell behandelt.
Die professionelle Pflegeberatung bei einer chronischen Herzinsuffizienz ist essentiell, da die Patienten und Patientinnen zuhause mit ihrer Krankheit leben und zurechtkommen müssen. Pflegefachkräfte klären auf, zeigen Möglichkeiten auf und Unterstützen in sämtlichen Lebenslagen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird auf die Pflegeberatung im Rahmen des Entlassungsmanagements eingegangen.