Kontext und Fragestellung
Es wird der Frage nachgegangen, ob Blackouts auch die Gewährleistung der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft von Feuerwehren beeinflussen. Zudem wird beleuchtet, ob Feuerwehrmitgliedern Prinzipien der HRT bekannt sind und ob sie gemäß dieser handeln, um als zuverlässig im Sinne der Definition einer HRO zu agieren.
Ziele der Arbeit
Ziel ist es zu untersuchen, ob Folgen eines Blackouts, auch Konsequenzen in der Einsatzbereitschaft von Feuerwehren haben. Zudem werden die Einflussfaktoren erfasst und zu Problemfeldern generiert, um weiterführend dementsprechende Präventionsmaßnahmen ableiten zu können.
Theorie
Aus den wissenschaftlichen Grundlagen der Theorie, werden mögliche Auswirkungen für Feuerwehren hergeleitet, mit den Prinzipien der HRT konfrontiert und deren Folgen definiert.
Wissenschaftliche Methoden
Qualitativ erfolgt die Datenerhebung, sowie Gliederung der Einflussfaktoren von Blackouts in Bezug auf die Einsatzbereitschaft von Feuerwehren. Mittels explorativer Prüfung, durch einen Onlinefragebogen, sollen die zuvor generierten Annahmen durch niederösterreichische Feuerwehrmitglieder gemessen werden.
Ergebnisse
Die Interpretation dieser Ergebnisse dieser Arbeit soll nicht nur zu einer Bachelorarbeit führen, sondern auch als Anstoß zur Bewusstseinsbildung und Ergreifung von Präventionsmaßnahmen der Einsatzkräfte und damit verbunden auch der allgemeinen Bevölkerung, in Bezug auf mögliche Blackouts verstanden werden.