Hintergrund: Die Kniegelenksarthrose ist eine weitverbreitete degenerative Krankheit, aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Veränderung der Kniegelenkstellung in der Standbeinphase bei Patienten und Patientinnen mit Kniearthrose. Das Ziel ist es anhand einer Literaturrecherche die Forschungsfrage zu beantworten. Es wurde in diversen Datenbanken mit folgenden Suchbegriffen: knee, osteoarthritis/arthrosis, gait, gait cycle, gait analysis, stance phase, joint position, flexion, biomechanics knee und knee flexion angle nach aktuellen Studien gesucht.
Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine nicht-empirische Literaturarbeit angewendet. Anhand einer Literaturrecherche in Onlinedatenbanken wurden sechs aktuelle Studien ausgewählt und ergänzend unter Einbeziehung von Fachbüchern bearbeitet. Diese sechs Studien wurden gegenübergestellt, die Ergebnisse analysiert und interpretiert. Die dazugehörigen Schlüsselwörter waren Standbeinphase, Arthrokinematik des Kniegelenks und Kniegelenksarthrose.
Ergebnisse: Anhand gegenwärtiger Studienergebnisse kann die Veränderung der Kniegelenkstellung in der Sagittalebene im Sinne der Fragestellung belegt werden. Im Initial contact war das Knie bei Kniearthrosepatienten und Kniearthrosepatientinnen weniger gestreckt. Sowohl in der Loading response Phase als auch in 50% der Standbeinphase zeigte das Knie eine kleinere Flexion. In der Terminal stance Phase zeigte sich ein wenig gestrecktes Knie.
Schlussfolgerung: In Anbetracht der Studien und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, lässt sich folgendes festhalten: Im Initial contact gibt es die häufigsten Veränderungen bei Kniearthrosepatientin und Kniearthrosepatientinnen hinsichtlich der vergrößerten Knieflexion.