Kurzzusammenfassung
ZIEL: Das Ziel dieser Arbeit war es, die Einflussfaktoren der Therapieadhärenz ausfindig zu machen und die positiven wie auch hinderlichen Faktoren, die den Therapieerfolg beeinflussen, zu identifizieren.
METHODIK: Diese Arbeit ist eine nicht- empirische Literaturarbeit. Die Datenbanken der Literaturrecherche waren Cochrane, Pubmed, Cinhal, Research Gate, Google Scholar und Science Direct sowie das Bibliotheksverzeichnis der FH Campus Wien. Als Selektionskriterien wurden Artikel in deutscher und englischer Sprache, mit freiem Zugang zu Volltexten oder beim Autor oder bei der Autorin direkt angefragt, festgelegt. Mit den Suchbegriffen adherence, patient adherence, compliance, physiotherapy, measurement of adherence, sport injury rehabilitation, chronic pain, tendinitis, overuse injuries and athlete die in Verbindung mit AND oder OR eingegeben wurde, konnten acht verwertbare Ergebnisse gefunden werden.
HAUPTERGEBNISSE: Die Recherche ergab mit der SIRAS nur eine valide und reliable Messmethode im MS Bereich zur Messung der Adhärenz im klinischen Setting. Es besteht ein erhebliches Defizit für weitere Methoden, vor allem Messmethoden für SMPe.
SCHLUSSFOLGERUNG: Da die Einflussfaktoren der Adhärenz vielschichtig und schwer erfassbar sind, ist es eine Herausforderung adequate Messmethoden der Adhärenz zu generieren. Aufgrund der hohen Raten der Nichtadhärenz besteht die dringliche Notwendigkeit der Forschung und Entwicklung von spezifischen Assessments.