Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit dem Thema „gesundes Körperbild“
auseinander. Es wird der Begriff Körperbild näher erläutert und definiert. Weiters folgt eine
Gegenüberstellung der Begriffe Körperbild und Körperschema. Es gilt außerdem die
Entwicklung der Körperwahrnehmung und des Körperbildes aufzuzeigen, sowie die
Hauptdimensionen des Körperbildes darzustellen und zu erläutern. Ein wichtiger Aspekt ist
die Definition des „gesunden Körperbildes“, welche anhand der Erläuterungen über das
Köperbild in Zusammenhang mit der Definition von Gesundheit der WHO erarbeitet wird.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Was wird unter einem gesunden Körperbild
verstanden und wie stehen Mädchen im Alter von 9-10 Jahren zu ihrem Körper? Die
Beantwortung dieser Fragestellung entsteht zum einen durch heranziehen von Fachliteratur
und zum anderen durch eine empirische Vorgehensweise. Es werden Daten welche 2015
im Rahmen einer Studie erhoben wurden verwertet, um zu beschreiben, ob Mädchen im
Volksschulalter von 9-10 Jahren ein gesundes Körperbild verinnerlicht haben.
Körperbildzeichnungen n. E. Jelem von sechs Schülerinnen wurden mittels
standardisiertem Verfahren mit Fotos der Probandinnen verglichen. Die Frage ob die Kinder
ein gesundes Körperbild verinnerlicht haben, kann in dieser Arbeit nicht beantwortet
werden, allerdings ist festzuhalten, dass die Schülerinnen eine verzerrte Wahrnehmung
ihres Körperbildes aufweisen.