Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der praktischen Erprobung von Kurzwellenantennen.
Nachdem in der Bachelorarbeit 1 zum Thema "Antennentechnik mit Fokus auf die Kurzwellenausbreitung" alle wesentlichen Eigenschaften von Antennen, deren Übertragungswege und Einflussfaktoren behandelt wurden, wird in dieser fortsetzenden Bachelorarbeit 2 konkreter auf eine ausgewählte Kurzwellenantenne eingegangen. Dabei handelt es sich um eine Vertikalantenne, einer sogenannten Sandpiper MV5+3.
Diese Antenne soll nach mehrfachen Tests und Messungen letztendlich am Dach der FH Campus Wien installiert und in Betrieb genommen werden. Dabei sollen weit entfernte, kontinentale Verbindungen hergestellt werden.
Nachdem im ersten Teil die Eigenschaften dieser Kurzwellenantenne beschrieben werden, wird im zentralen Teil der Arbeit erläutert, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um die Antenne in Betrieb nehmen zu können. Dazu zählt einerseits der Aufbau der Antenne selbst, unter Berücksichtigung der Umgebungseinflüsse, und andererseits eine sehr genaue Abstimmung der Antenne mit der dazu passenden Hardware.
Hierfür ist eine Reihe von Messungen notwendig, welche vor dem erfolgreichen Funkempfang durchgeführt werden muss.
Die folgende Arbeit zeigt auf, dass eine große Anzahl an Schritten notwendig ist, um mit der Antenne Signale empfangen und senden zu können.