Die vorliegende Arbeit stellt eine literarische Aufarbeitung der grundlegenden ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Makronährstoffes Eiweiß dar, die für die Analyse der Ergebnisse aus den Österreichischen Ernährungsberichten von besonderer Relevanz sind.
Im ersten Kapitel wird die aktuelle Eiweißversorgung erwachsener ÖsterreicherInnen mit den Zufuhrempfehlungen der ernährungswissenschaftlichen Literatur verglichen. Grundlage für diesen Vergleich sind der Österreichische und der Wiener Ernährungsbericht. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung zeigt, dass die durchschnittliche Proteinzufuhr der erwachsenen ÖsterreicherInnen zwar den Zufuhrempfehlungen entspricht, eine Reduktion von tierischen Proteinen zugunsten einer gesteigerten Aufnahme an pflanzlichen Proteinen jedoch angestrebt werden soll.
Im zweiten Kapitel wird eine ausführliche Analyse des Nährstoffes Protein aus chemischer und ernährungsphysiologischer Sicht durchgeführt. Neben der chemischen Zusammensetzung wird darüber hinaus näher auf den Metabolismus, die Funktionen und die Unterschiede in der Proteinqualität eingegangen.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Makronährstoff anhand einer Aufbereitung der verschiedenen Lebensmittelgruppen, die für die Proteinversorgung von besonderer Relevanz sind. Mit der Ausarbeitung dieser spezifischen Lebensmittelgruppen wird bereits der Bogen zur Bachelorarbeit 2 gespannt, die sich eine vornehmlich qualitative Erhebung der Eiweißzufuhr von StudentInnen der FH Campus Wien zum Ziel setzt.