Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Weaning“, dessen Herausforderungen und bietet als Einleitung einen Überblick über die Anatomie und Physiologie des Respirationstraktes, sowie der maschinellen Beatmung. Es wird den Fragen nachgegangen, wie ein gelungener Weaningprozess aussieht und welche Kompetenzen das Pflegepersonal aufweisen sollte, um im Rahmen des intensivmedizinischen Settings aktiv am Weaningprozess positiv teilnehmen zu können. Aufgrund aktueller Literarturrecherche wurden diese Fragen beantwortet und anhand des Beispiels eines Weaningprozesses zur Unterstützung des Verständnisses näher gebracht.
Ein wichtiger Aspekt, den diese Bachelor-Thesis aufwirft, ist das optimale Monitoring, ein bestens geschultes Personal mit einem wachsamen Auge auf den/die Patienten/in, sowie die Kenntnis über mögliche Komplikationen, Risiken und ein breitgefächertes Wissen über die verschiedenen Erkrankungen, die zu respiratorischem Versagen führen können. Durch Atemstimulierende Einreibung, Aromapflege und Mobilisation, kann der Weaningprozess durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen unterstützt werden.