Design: Nicht – empirische Arbeit
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist, physiotherapeutische Assessments zu bestimmen, deren Integration in eine Routineuntersuchung bei Schulkindern in der Pubeszenz sinnvoll wäre um Risikofaktoren ein Supinationstrauma zu erleiden festzustellen.
Methode: Für die Bearbeitung des Themengebietes wurde in der Bibliothek der FH Cam-pus Wien, sowie in der Online Datenbank Pubmed gesucht. Suchbegriffe waren bei-spielsweise „ankle sprain“, „inversion trauma“ und „ankle injuries“, diese wurden mit Be-griffen aus den jeweiligen Kapitel kombiniert.
Hauptergebnisse: Die Recherchen zeigten, dass die Risikofaktoren multifaktoriell zu beur-teilen sind. Mögliche Assessments, die im Rahmen einer Routineuntersuchung und durch den Schulsport Anwendung finden könnten, sind eine funktionelle Untersuchung der Fuß-stellung, der „modified Error Scoring System test“, „modified Star Excursion Test“, der „Beighton – Score“ und der „Cooper – Test“.
Schlussfolgerung: Die Arbeit bietet eine Grundlage, auf der eine empirische Arbeit auf-bauen kann. Um die Fragestellung zufriedenstellend zu beantworten ist jedoch eine weitere Forschung auf dem Gebiet notwendig.