Fragestellung: Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war, zwei Fragebögen - , welche sich beide auf das Hüftgelenk beziehen – der Hip disability and osteoarthritis outcome score (HOOS) und der Oxford 12-item Hip Score (OHS) – hinsichtlich der Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse und ihrer Praktikabilität im klinischen Alltag zu testen und evaluieren. Dazu wurden beide Fragebögen von 25 Patientinnen und Patienten ausgefüllt, welche erst kürzlich (vor 4 – 6 Tagen) eine Hüft-Totalendoprothese erhalten hatten. Anschließend wurden die Ergebnisse beider Fragebögen statistisch ausgewertet.
Hauptergebnisse: Die Resultate der Auswertung zeigten, dass beide Fragebögen ein wirksames Instrument sind, um die Wahrnehmung von Patientinnen und Patienten bezüg-lich ihres Hüftgelenks zu testen. Problematisch war allerdings der Zeitpunkt der Untersu-chung sehr kurz nach der Operation. Außerdem stellte sich heraus, dass für den OHS weitaus weniger Zeit zum Ausfüllen benötigt wurde als für den HOOS, was ihn in der An-wendung einfacher machte.
Schlussfolgerung: PatientInnenfragebögen sind ein einfach anzuwendendes und güns-tiges Instrument, um den Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten aus deren Sicht zu untersuchen und eventuell über längere Zeit Verlaufskontrollen durchzuführen Dennoch sollte vor der Ausgabe eines Fragebogens überlegt werden, ob dieser speziell für diese Patientin oder diesen Patienten geeignet ist.