Hintergrund: Irradiation ist ein in der physiotherapeutischen Behandlung eingesetztes Grundprinzip der PNF -Therapie. Es wird als indirekte Behandlungsmethode in sämtlichen Bereichen der Physiotherapie, wie zum Beispiel in der Neurologie und der Orthopädie, angewandt. Bisher wurde in Studien jedoch fest gestellt, dass der Wirkungsablauf der Irradiation bisher noch nicht exakt nachweisbar ist.
Ziel: Ziel ist es zu untersuchen, ob durch Widerstand an einer oberen Extremität über die Körperdiagonale ein EMG-Signal am Musculus gluteus maximus erreicht werden kann.
Methode: An der Pilotstudie nehmen drei junge gesunde ProbandInnen teil. Mit einem EMG-Gerät wurde an den drei ProbandInnen die EMG -Aktivität des Musculus gluteus maximus gemessen, während ein manueller Widerstand an der kontralateralen oberen Extremität gegeben wird. Die Studienleiterin setzt den dreidimensionalen Widerstand distal am rechten Arms des/der ProbandIn in Richtung Flexion/Abduktion/Außenrotation.
Ergebnisse: Die Auswertung der EMG -Daten beim linken Musculus gluteus maximus ergab während der kontralateralen Anspannung im Arm höhere EMG -Werte, als bei den beiden Ruhe -EMG -Messungen. Zwischen den drei ProbandInnen konnte ein deutlicher Unterschied in der EMG -Muskelaktivität erkannt werden.
Schlussfolgerung: Bei einem dreidimensionalen Widerstand am kontralateralen Arm gegen das Muster D1E zeigt der Musculus gluteus maximus einen höheren EMG -Signalwert als beim Ruhe -EMG.