Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren im Hilfeprozess der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe aktiv beteiligen und mitreden können. Der Hilfeprozess umfasst hierfür alle ambulanten Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Um als Jugendliche*r in diesem mitzuwirken, sind die gesetzlichen, gesellschaftlichen, institutionellen und individuellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Allen voran ist die Haltung des/der Sozialarbeiters*in gegenüber einer Beteiligung ausschlaggebend. Im Zuge dieser Arbeit werden Methoden und Techniken vorgestellt, die es Jugendlichen ermöglichen sollen, aktiv in den Prozess der Planung und Aushandlung von Maßnahmen, die ihre Lebenswelt betreffen, mitzubestimmen. Um einen partizipativen Hilfeprozess zu gestalten, benötigt es die geeignete Gesprächsführung mit Jugendlichen, denn Beteiligung im Hilfeprozess kann nur durch Interaktion, Austausch und Gesprächen stattfinden.
|