Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Belastbarkeit der Organisation eines ausgewählten Kreises österreichischer Vertretungsbehörden im Ausland, nämlich der sogenannten Klein- und Mittel-Botschaften.
Diese Klein- und Mittel-Botschaften erfüllen alle Aufgaben und Aufträge einer klassischen bilateralen Botschaft, heben sich jedoch durch ihre Größe (personelle Ausstattung) bzw. Kleinheit von den Großbotschaften ab.
In dieser Arbeit geht es um die Klein- und Mittel-Botschaften als resiliente Organisationen und die Fragestellung lautet:
Wodurch zeichnen sich die beschriebenen Organisationseinheiten „Klein- und Mittelbotschaften“ bei der Bewältigung von Krisensituationen als resiliente Organisationen aus?