Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Konstruktion eines Rennlenkrades für das FH eigene Racing Team namens OS.Car (Old School Car).
Ausgehend von den Auflagen für die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Rennevents der Universitäten und Fachhochschulen, leistet die Bachelorarbeit einen technisch-innovativen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Fahrzeuge.
Das Lenkrad bildet in der heutigen Zeit die wichtigste Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug. Neben der Lenkfunktion, umfasst es viele weitere Features wie visuelle Anzeigen und Schalter, bzw. Tastern zum Verstellen diverser Funktionen am Auto.
Das Lenkrad wurde in einem 3D-Zeichenprogramm entwickelt, allerdings nicht gebaut.
Im Rahmen der Konstruktion und Entwicklung wurde auch eine Bauanleitung erstellt, in welcher moderne Rapid Prototyping Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel das Laserschneid- oder Lasersinterverfahren zur Anwendung kommen. Weiters wurde auf schwere Werkstoffe verzichtet und stattdessen Leichtmetalle bzw. Kunststoff verwendet.
Diese Überlegungen sollen einer möglichen praktischen Umsetzung dienen.
Das Lenkrad besteht aus einem Lenkradkopf, den Schaltwippen und einem Schnellverschluss.
Hauptaugenmerkt der Konstruktion besteht darin, ein Lenkrad zu entwickeln, welches alle wichtigen Informationen für den Fahrer anzeigt, ihn aber gleichzeitig nicht vom wesentlichen, dem Fahren, ablenkt. Aus diesem Grund wurden die Anzeigen minimal gehalten. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht in der Geringhaltung der Produktionskosten, weshalb bereits während der Planungsphase darauf geachtet wird, dass ein Großteil der Bauteile in der FH gefertigt werden kann.
Innovativen Kern des Konstruktionsprojektes stellt die Entwicklung eines Schnellverschlusses (Snap-Off) dar. Dieser dient der Abnahme des Lenkrades von der Lenkstange und ermöglicht dadurch ein besseres Ein- bzw. Aussteigen aus dem Cockpit. Herkömmliche Verschlüsse arbeiten mit Kugeln und Federn, welche die Drehbewegungen übertragen. Der neu entwickelte Schnellverschluss funktioniert über zwei Greifarme, die in die Lenkstange eingreifen und mittels Magneten zusammengehalten werden.
Die Bachelorarbeit folgt auf theoretischer Ebene der Entwicklung von Rennlenkrädern. Als Basis für das Projekt werden in weiterer Folge die wichtigsten Verbindungen herausgearbeitet, um anhand von beispielhaften Berechnungen einen Einblick in die gängigen Konstruktionsverbindungen zu gewähren.
Das im Rahmen der Bachelorarbeit entwickelte und konstruierte Lenkrad ist als Prototyp zu werten. Aufgrund der Tatsache, dass es nicht gebaut wurde, konnten keine praktischen Tests durchgeführt werden.