Onlineberatung bei Jugendlichen mit Essstörungen
Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen was Onlineberatung für Jugendliche mit Essstörungen leistet. Onlineberatungsangebote für Menschen mit Essstörungen, KlientInnenmerkmale, OnlineberaterInnenprofessionalität und Sozialarbeitspositionierung werden erläutert. Dazu werden die Wiener Institutionen „sowhat“, die „Essstörungs-Hotline“, „intakt“ und die „Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien“ untersucht. Zur Anwendung kommen Methoden wie Literaturrecherche, Institutionsrecherche, leitfadengestützte ExpertInneninterviews sowie eine anschließende qualitative Inhaltsanalyse.
Die zentralen Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen, dass es keine speziellen Onlineberatungsangebote für Jugendliche mit Essstörungen in Wien gibt. Der Stellenwert von Onlineberatung wird in den interviewten Institutionen unterschiedlich gesehen. Im Bereich Essstörungsonlineberatung sind bei den hier untersuchten Institutionen keine SozialarbeiterInnen vorzufinden. Die Professionalisierung der OnlineberaterInnen ist in der Praxis großteils weniger fortgeschritten als in der Theorie, was offenbar mit fehlenden Ausbildungskriterien für die Ausübung von Onlineberatung zusammenhängt.