Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Lebenswelt junger wohnungsloser Frauen
in Wien. Um einen Überblick über die Thematik zu erhalten, werden zu Beginn
die Begriffe 'Wohnungslosigkeit' und 'Obdachlosigkeit' unterschieden sowie der
Begriff 'Lebenswelt' definiert. Im weiteren Verlauf der Forschungsarbeit werden typische
Wohnformen und spezielle Bedürfnisse von Frauen in der Wohnungslosigkeit, welche in der
Literatur genannt werden, zusammengefasst.
Die Arbeit orientiert sich dabei unter anderem an den geforderten Qualitätsstandards des
Frauenarbeitskreises der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Im empirischen Teil der
Forschungsarbeit werden Interviews, die in Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe
geführt wurden, analysiert, um so die besonderen Situationen und Lebenswelten,
in denen sich die Zielgruppe wiederfindet, zu erfassen. Dadurch soll der spezielle
Unterstützungsbedarf, den die jungen Frauen nennen, zusammengefasst werden.
Da dieser speziellen Zielgruppe bisher in Studien eher wenig Beachtung entgegengebracht
wurde, liegt dieser Arbeit das Ziel zugrunde, mehr Wissen zu der Zielgruppe 'junge
wohnungslose Frauen' zu erhalten.