Im Rahmen dieser Arbeit wird die Notwendigkeit eines Fahrwerkstabilisators für Formelfahrzeuge behandelt. Neben der Begriffserklärung der in der Arbeit verwendeten Fachbegriffe werden die unterschiedlichen, in der Kraftfahrzeugtechnik üblichen Bauformen von Stabilisatoren verglichen und die für ein Formelfahrzeug beste Bauform ausgewählt. Im ersten Abschnitt wird ebenfalls die Frage geklärt, in welcher Entwicklungsstufe eines Rennfahrzeuges der Stabilisator idealerweise entwickelt werden sollte.
Im Anschluss werden die auf den Stabilisator wirkenden Kräfte ermittelt und entsprechend der gewählten Bauform die auftretenden Materialbeanspruchungen berechnet. Als Basis für die Berechnungen werden Zahlenwerte am Beispiel des gegenwärtig an der FH Campus Wien in Bau befindlichen Fahrzeuges des OS.Car Racing Teams gewählt, um die Ergebnisse greifbarer zu machen.