Diese Arbeit beschäftigt sich mit der einkommensteuerlichen und umsatzsteuerlichen
Behandlung der Vermietung und Verpachtung. Es wird nur auf die Vermietung und
Verpachtung von Grundstücken eingegangen. Die Definition des Begriffes „Grundstück“
wird sowohl im EStG als auch im UStG erklärt.
Im Einkommensteuerrecht wird auf die Ermittlung der Einkünfte eingegangen. Es folgt
eine Auseinandersetzung mit der unterschiedlichen Beurteilung im Erhaltungsaufwand,
wann von einer Liebhaberei auszugehen ist und die daraus resultierende Konsequenz. Ein
kurzer Exkurs folgt zu den Themen Grunderwerbsteuer, Verkauf einer Liegenschaft und
die geplanten Änderungen auf Grund der Steuerreform 2015/2016.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Vermietung und Verpachtung im Umsatzsteuerecht
erörtert. Die unterschiedlichen Steuersätze und Steuerbefreiungen werden erklärt. Die
Möglichkeit auf die Option zur Steuerpflicht sowie die Vorsteuerberichtigung werden
umfassend dargestellt.
Abschließend wird anhand von einem Beispiel die unterschiedliche Behandlung im EStG
und im UStG dargestellt, wenn eine Wohnung für Wohnzwecke mit Inanspruchnahme
einer Steuerbefreiung oder steuerpflichtig vermietet wird. Ein weiterer Vergleich folgt im
Bereich der Liebhaberei.