In der folgenden Bachelorarbeit geht es um einen Methodenvergleich in der Antigengenbestimmung. Die Problematik ergab sich daraus, dass einige Antigene in der zurzeit verwendeten Röhrchenmethode schwache Reaktionen zeigten. Deshalb werden in der folgenden Arbeit die Ergebnisse von zwei bis vier verschiedenen Reagenzien in der Röhrchenmethode mit den Ergebnissen der Profilkarte verglichen. Antigene, die im indirekten Coombstest bestimmt werden, werden zusätzlich im off-label use getestet. Es soll herausgefunden werden, welche Flüssigreagenzien in der Antigenbestimmung mit der Röhrchenmethodik eindeutige Ergebnisse bieten. Weiters wird erörtert, welche Antigene in der Säulenagglutinatonsmethode bestimmt werden können und ob die Ergebnisse mit denen der Röhrchenmethode übereinstimmen. Es wird darauf eingegangen, welche Flüssigreagenzien im off-label use einsetzbar sind.
Bei den Antigenen, die bei Raumtemperatur mit IgM-Antiseren bestimmt werden, sollte die Röhrchenmethode beibehalten werden, da sie gute Ergebnisse liefert.
Für die Bestimmung der Antigene, die im indirekten Coombstest bestimmt werden, ist es sinnvoll den off-label use anzuwenden, da der Zeitaufwand geringer ist. Der Waschschritt entfällt, wodurch die Fehlerquellen verringert werden. Weiters können die Reaktionsstärken besser abgelesen und dokumentiert werden.