Die Diagnose "Diabetes mellitus" hat weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Der bisherige Alltag verändert sich augenblicklich; nicht nur Essverhalten und Blutzuckerkontrollen bestimmen von nun an das Leben, sondern auch viele psychosoziale Aspekte bekommen eine ganz andere Priorisierung.
Was bedeutet die Diagnose für Heranwachsende und ihren weiteren Lebensweg?
In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dieser Problematik. Neben den medizinischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den psychischen und psychosozialen Aspekten der Erkrankung. Ebenso wird besonders auf die Veränderungen in die Pubertät und die Unterstützungsmöglichkeiten eingegangen.
Die Fragen die sich daraus ergeben:
Welche Probleme ergeben sich für Jugendliche mit Diabetes und wie können Jugendlichen unterstützt werden?
Diabetische Kinder und Jugendliche gehören einem Personenkreis an, der neben ärztlicher, psychologischer und pädagogischer Betreuung auch der Unterstützung bei Ausbildung und Berufsfindung bedarf und Anspruch auf soziale Hilfen hat. Diese Jugendlichen benötigen auch psychosoziale Betreuung und Beratung, um die alltäglichen Belastungen bewältigen zu können.