Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt die rechtlichen Grundlagen der Fahrnisexekution zu skizzieren und danach auf die Relevanz dieses Themas für die Soziale Arbeit einzugehen. Die Fragestellungen, welche Herausforderungen sich für eine lebensweltorientierte Soziale Arbeit durch die Fahrnisexekution ergeben und was der Auftrag der Sozialen Arbeit im Rahmen der SchuldnerInnenbeartung ist, bilden das Zentrum dieses Werkes.
Im ersten Teil soll die historische Entwicklung der Fahrnisexekution in Österreich und ihre aktuelle Gesetzeslage geschildert werden. In einem weiteren Kapitel wird das Verständnis von Sozialer Arbeit anhand der Theorie der Lebensweltorientierung näher definiert. Die zwei darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit den beiden Fragestellungen. Die Herausforderungen für eine lebensweltorientierte Soziale Arbeit werden anhand von gesamtgesellschaftlichen Phänomenen dargestellt, gefolgt von der Klärung des Auftrags der Sozialen Arbeit im Rahmen der SchuldnerInnenberatung.
Abschließende Überlegungen sowie ein Ausblick auf mögliche weiterführende Themen und Fragestellungen, bilden den Abschluss dieser Arbeit.