Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der hygienebewussten Errichtung von Lüftungsanlagen in Gesundheitseinrichtungen. In der Phase der Errichtung sind Elemente der Steuerung, Unterstützung, Begleitung und Ausführung ausschlaggebend und somit für die bauliche Konzeption und die Ausführung von raumlufttechnischen Anlagen ein wesentlicher Faktor. Die Basis für die reibungslose und vor allem hygienisch unbedenkliche Umsetzung bei der Installation von Lüftungsanlagen bilden die in der Planung definierten Rahmenbedingungen und Nutzungsanforderungen. Probleme, sowie deren Ursachen und Lösungen, die im Zuge des Realisierungsprozesses auftreten können, sollen durch laufende Kontrolle und entsprechende Personalplanung berücksichtigt werden. Am Ende der Errichtungsphase steht die Prüfung, Freigabe und Inbetriebnahme der technischen Infrastruktur, die durch die Abnahme und entsprechende Dokumentation einen konkludenten Abschluss zwischen allen Vertragsparteien darstellt.
Im Anschluss an die Errichtungsphase soll durch strategisches und operatives Instandhaltungsmanagement die geforderte Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage gewährleistet werden. Diese Arbeit stellt einen Zusammenhang zwischen den Zielen, Strategien und Maßnahmen der Instandhaltung in Abhängigkeit zu den entsprechenden hygienischen Anforderungen her. Daraus abgeleitete Instandhaltungsprozesse bilden die Grundlage für eine effektive Anlagenbetreuung. Abschließend soll die Anwendung eines Risikomanagementsystems den kontinuierlichen Verbesserungsprozess während der Errichtung von Lüftungsanlagen in allen betroffenen Bereichen fördern.
Der Fokus dieser Bachelorarbeit liegt in der Beachtung der Hygiene im Kontext zu den Normen, Richtlinien und Vorschriften, die im Zuge der Errichtung zu berücksichtigen sind. Vor allem an den Schnittpunkten dieser beiden Thematiken werden Prozesse und Abläufe aufgezeigt, um einen Konsens zwischen Technik und Hygiene für die Errichtung von Lüftungsanlagen in Gesundheitseinrichtungen zu erzielen.