Hintergrund
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen arbeiten oft in einem engen Raum und mit viel Körperkontakt mit Patienten und Patientinnen zusammen. Deswegen ist es förderlich, Signale nonverbaler Kommunikation zu verstehen, egal ob diese von den jungen Patienten und Patientinnen oder von den Physiotherapeuten oder Physiotherapeutinnen ausgehen. Da sich Kleinkinder verbal nicht so gut ausdrücken können wie Erwachsene und die Therapiesituation etwas Einschüchterndes haben kann, muss der nonverbalen Kommunikation in der Therapie besondere Beachtung geschenkt werden.
Ziel
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Relevanz der nonverbalen Kommunikation in der Therapie mit Kleinkindern, sowie die Bedeutung für den Aufbau einer Vertrauensbasis zu untersuchen.
Forschungsfrage
Es ergibt sich folgende Forschungsfragestellung:
Welche Bedeutung hat nonverbale Kommunikation für den Aufbau einer Vertrauensbasis in der Therapie mit Kleinkindern?
Methodik
Diese Arbeit ist eine Literaturarbeit. Als Quellen wurden vor allem Fachbücher und einzelne Studien der Datenbank PubMed und Academy Search Elite verwendet.
Resultate
Die vorhandene Literatur in Form von Fachbüchern, Artikeln und Studien belegt eine Vielzahl von nonverbalen Aspekten, die in der Arbeit mit Kindern beachtet werden müssen. In den Belegen werden sowohl die nonverbale Kommunikation als wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit Kleinkindern jeglicher Krankheitsgruppen als auch die wichtigsten nonverbalen Kommunikationsmethoden beschrieben.
Conclusio
Aufgrund des momentanen Stands der Literatur kann der Schluss gezogen werden, dass die nonverbale Kommunikation nicht unbeachtet bleiben kann. Ist sich ein Physiotherapeut oder eine Physiotherapeutin über die Wirkung der Körperhaltung, von Berührungen und der räumlichen Distanz bewusst und weiß, dass sich Kleinkinder über Handgesten, Körperhaltung, Blicke und Gesichtsausdrücke verständigen können, ist die Möglichkeit größer, für diese Signale offen zu sein und leichter, eine Vertrauensbasis mit dem kleinen Patienten oder der kleinen Patientin aufzubauen.