In der vorliegenden Studie werden Abfallbehandlungsmethoden erklärt, welche bei Nicht – Deponierbaren Abfällen zur Anwendung kommen. Die Beschreibung beschränkt sich nicht nur auf die gängigsten Behandlungsmethoden, sondern gibt auch grundlegende Informationen zu Nicht – Deponierbaren – Abfällen.
Um das Auftreten, Behandeln und Entsorgen samt deren Pflichten besser zu verstehen werden am Anfang die Grundlagen von Nicht – Deponierbaren – Abfällen erklärt. Zu den Grundlagen zählen unter anderem die vorliegenden Gesetze, wie dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002, der Deponienverordnung 2008 und dem Altlastensanierungsgesetz. Ebenso werden durch sie Definitionen getroffen um Missverständnissen vorzubeugen und eine Vereinheitlichung zu gewährleisten.
Einen wichtigen Punkt in der Abfallwirtschaft bilden die Grenzwerte der Deponienverordnung. Durch sie wird eine klare Trenn – Linie zwischen den Nicht –Deponierbaren – Abfällen und solchen, die ohne Behandlung deponiert werden können, gezogen. Diese Parameter sind von Deponieklasse zu Deponieklasse unterschiedlich.
Durch die beruflichen Berührungspunkte des Autors mit dieser Arbeit wird das Vorkommen von gefährlichen Nicht – Deponierbaren – Abfällen in Form von Altlasten näher erläutert. Jedoch spielt es in der Wahl des Behandlungsverfahrens keinen Unterschied, ob das zu bearbeitende Material im Zuge einer Altlastsanierung oder als Abfallprodukt in der modernen Industrie anfällt.
Das Primäre Ziel der Behandlung Nicht – Deponierbarer – Abfälle ist eine Reduktion der Kontamination, so, dass eine Zuordnung zu bestimmten Deponieklassen möglich ist. Die verschiedenen Behandlungsverfahren werden in nicht nur in In-Situ und Ex-Situ-Verfahren sondern auch in Verwertungsverfahren und Beseitigungsverfahren eingeteilt. Ein Verwertungsverfahren führt den Abfall einer neuen Nutzung, zum Beispiel als Brennstoff, zu. Im Gegensatz dazu führt ein Beseitigungsverfahren den Abfall einer Endablagerung zu. Dies kann durch Verbrennung oder Oberflächenaufbringung geschehen.
In dieser Arbeit werden folgende Behandlungsverfahren genauer erklärt:
1. Gasaustausch
2. Sedimentation
3. Flockung
4. Filtration
5. Biologische Behandlung
6. Adsorption und Ionenaustausch
7. Membrantechnik
8. Extraktion
9. Eindampfung
10. Strippen und Destillation
11. Flotation
12. Thermische Behandlung
13. Stabilisierung
14. Entsorgung in einer Untertagedeponie
Um die wirtschaftlichen Fragen verständlicher beantworten zu können, werden diese am Ende der Arbeit in zwei praktischen Beispielen erklärt. Es handelt sich um einen Öl – Kontaminierten – Boden einerseits und um Flugasche aus dem Müllverbrennungsprozess andererseits. In beiden Fällen wird eine Begründung der Abfallklassifizierung und deren Behandlungsmöglichkeiten inklusive den wirtschaftlichen Faktoren angeführt.