Diese Arbeit setzt sich mit den inneren Fantasien von werdenden Eltern und deren Auswirkungen auf die reale Eltern-Kind-Beziehung auseinander. Der erste Denkanstoß richtet sich auf die Faktoren, die bei Menschen ein inneres Bild vom zukünftigen Kind auslösen. Die Konfrontation der Eltern mit dem realen Kind aus psychoanalytischer Sicht wird besonders hervorgehoben. Der Hauptteil der Abhandlung illustriert die Bedeutung von Beziehungsprozessen nach Bions „Containment – Theorie“ und in welcher Weise innere Bilder von Eltern für diese bedeutsam werden.
Dabei wird insbesondere der Fokus darauf gerichtet, wie sich Fantasien werdender Eltern auf die Beziehung mit ihrem Kind auswirken, wenn es zu einer Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung kommt.
Ein Fall aus einer elementarpädagogischen Einrichtung zeigt den Erfolg von begleitenden Prozessen durch Fachkräfte des Kindergartens und Erziehungsberatung beim Anstoß von Trauerprozessen, um das Kind zu sehen, wie es wirklich ist