Kurzfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Eingewöhnungsbegleitung junger Kinder in elementarpädagogischen Einrichtungen durch BerufseinsteigerInnen und den damit verbundenen Herausforderungen, die sich den jungen PädagogInnen stellen.
Im theoretischen Teil wird der Forschungsstand zum Berufseinstieg und zur Einge-wöhnungsbegleitung beleuchtet. Es werden Aspekte des Personalmanagements ebenso erläutert wie solche, die sich dem inneren Erleben von BerufseinsteigerIn-nen widmen. Im Anschluss an die Darstellung des Forschungsstandes zum Berufs-einstieg und zur Eingewöhnung junger Kinder erfolgt eine Zusammenführung, wodurch Parallelen im Erleben der PädagogInnen und dem der Kinder identifiziert werden können.
Fünf Interviews, welche mit PädagogInnen in deren ersten Dienstjahren geführt wurden, werden im empirischen Teil der Arbeit durch die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Kuckartz (2016) kategorisiert und auf Basis des er-hobenen Forschungsstandes diskutiert.
Aus dieser Bearbeitung werden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit abgelei-tet und die Methoden Work Discussion, kollegiale Beratung und Mentoring vorge-stellt.
Die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Biografie ist ne-ben der Begleitung durch die Einrichtungsleitung für die Weiterentwicklung der pä-dagogischen Professionalität einzelner MitarbeiterInnen und für die Qualitätssiche-rung der elementarpädagogischen Einrichtung von hoher Bedeutung.
Durch diese Arbeit sollen Führungskräfte für die Herausforderungen, denen sich BerufseinsteigerInnen in der Eingewöhnungsbegleitung häufig stellen müssen, sen-sibilisiert werden. Des Weiteren werden Methoden vorgestellt, die zur Unterstützung der jungen PädagogInnen dienen können.