Die Peritonealdialyse (PD) stellt eine Form der Nierenersatztherapie dar, die vom Patienten bzw. der Patientin mit terminalem Nierenversagen selbstständig durchgeführt werden kann. Durch ihre Zusammensetzung schädigen die verwendeten Peritonealdialyseflüssigkeiten (PDF) peritoneale Mesothelzellen, induzieren gleichzeitig aber auch Stressantwortmechanismen dieser Zellen. Mit steigender Behandlungsdauer führt diese Therapie zu einer Verminderung dieser zytoprotektiven Mechanismen. In anderen Zellmodellen konnte bereits ein Einfluss der mRNA Stabilität auf die zelluläre Stressantwort beobachtet werden. In dieser Bachelorarbeit wurde Expression, Stabilität und Abbau der mRNA von Stressantwortproteinen in Mesothelzellen im in-vitro Modell der PD untersucht.
Hierfür wurden humane immortalisierte Mesothelzellen (MeT-5A) in Zellkulturversuchen einer PDF-Exposition ausgesetzt. Um die mRNA Stabilität beurteilen zu können wurde der Transkriptionsinhibitor Actinomycin D (Act D) eingesetzt. Die Abundanz von Proteinen wurde mittels Western Blot, die von mRNA mittels qPCR analysiert. Zusätzlich wurde eine Methode zur sequenziellen Isolation von RNA und Proteinen aus derselben Probe mittels Acetonpräzipitation etabliert.
Es konnte gezeigt werden, dass bei Acetonpräzipitation von Protein nach vorheriger RNA-Isolation geringere Proteinkonzentrationen vorhanden waren, als bei Verwendung eines Lysepuffers, der für die Isolation von Proteinen aus Zellen optimiert ist. Die spezifische Detektion von Proteinen mittels Western Blot war trotzdem möglich und ergab vergleichbare biologische Informationen.
In der Analyse der mRNA Stabilität und ihrer Kinetik konnte keine Veränderung durch Behandlung mit PD im Vergleich zum Gold-Standard der Hitzeschockantwort, Hitzestimulation, festgestellt werden. Es konnte jedoch erstmals gezeigt werden, dass die Expressionslevels der untersuchten mRNAs von Hitzeschockproteinen bei PDF-Exposition unter den Werten bei Hitzestimulation lagen. Durch Zugabe von Alanyl-Glutamin (AlaGln) zur PDF konnte zwar eine Erhöhung der mRNA Expressionslevel detektiert, jedoch keine Veränderung des Abbaus festgestellt werden. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass AlaGln in immortalisierten Mesothelzellen im Modell der PD die mRNA Stabilität nicht beeinflusst.