Einleitung:
Fatigue ist ein häufiges und alltagseinschränkendes Symptom von Menschen mit Multipler Sklerose. Ziel dieses systematischen Reviews ist es, Evidenzen für ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten zusammenzutragen, Fatigue bei Multiple Sklerose (MS) zu behandeln, um ErgotherapeutInnen in der Auswahl von Intervention zu unterstützen. Die inkludierten Studien wurden ausgewählt, um folgende Fragestellung zu beantworten: „Welche Evidenzen gibt es zu ergotherapeutischen Interventionen bei Fatigue für Patienten und Patientinnen mit Multipler Sklerose?“.
Methodik:
Studien wurden über die Datenbanken Cinahl, Pubmed, Medline und Cochrane Library gefunden. Nach Sichtung der Titel und der Zusammenfassungen sowie einer Volltextanalyse wurden sechs Studien ausgewählt und anhand der McMaster Formulare kritisch bewertet. Zusätzlich wurden die Studien auf der Evidenzpyramide nach Tomlin & Borgetto eingeordnet.
Ergebnisse:
Werte der Fatigue Impact Scale (FIS) und der Umfrage zum allgemeinen Gesundheitszustand (SF-36) waren in fünf der sechs inkludierten Studien verbessert. Zusätzlich wurde berichtet, dass viele der erlernten Strategien nach Beendigung eines Kurses angewendet und von den TeilnehmerInnen als effektiv angesehen werden. Eine weitere Studie berichtete davon, dass Selbststudienmodule eine gute Alternative sind, wenn Menschen eine oder mehrere Einheiten eines mehrwöchigen Kurses verpassen.
Conclusio:
Die Ergebnisse deuten an, dass ergotherapeutische Interventionen bei Fatigue für Menschen mit MS eine positive Wirkung haben. ErgotherapeutInnen können diesen systematischen Review als Unterstützung für die täglichen klinischen Entscheidungen heranziehen.