In der vorliegenden Arbeit geht es um die Betreuung und Begleitung von Morbus Crohn PatientInnen. Es handelt sich hierbei um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, bei der die Zahl der Erkrankten immer weiter am Steigen ist. Ziel der Arbeit ist es einerseits aufzuzeigen, dass es einige Faktoren gibt, die an der Entstehung dieser Krankheit beteiligt sind sowie einige auch den weiteren Verlauf begünstigen. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es jedoch, das Pflegepersonal für diese Thematik zu sensibilisieren sowie einige Betreuungskonzepte aufzuzeigen, welche die Betreuung dieser komplexen Patientengruppe erleichtern soll. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Krankheit selbst. Hier wird vor allem auf die möglichen Ursachen und Faktoren eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit geht auf die psychosoziale Sichtweise der Erkrankung ein, da eines der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit die Erkenntnis ist, dass es einige psychosoziale Komponenten gibt, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Im letzten Teil der Arbeit geht es um die wichtigsten Betreuungskonzepte für das Pflegepersonal. Hierbei werden einige Pflegemodelle für chronisch Kranke bearbeitet, die eine gute Orientierung und Hilfestellung bei dieser komplexen Patientengruppe geben sollen.
|