Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Photonenzählenden Detektoren sowie deren Einsatz im Bereich der spektralen Computertomographie und den Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus dieser neuartigen Technologie ergeben.
Auf der Basis einer wissenschaftlichen Literaturrecherche über einen Zeitraum der letzten 5 Jahre wird der aktuelle Stand der Forschung auf dem Gebiet dieser Detektortechnologie erhoben und die für diese Arbeit relevanten Inhalte herausgearbeitet. Ergänzt wird diese Literaturrecherche durch Fachbücher, die sich mit den Themen Computertomographie, Detektoren und physikalischen Grundlagen beschäftigen.
Photonenzählende Detektoren messen Röntgenstrahlung, anders als Energieintegrierende Detektoren, durch Zählung individueller Photonen in vorgegebene Energiebereiche abhängig von der Photonenenergie. Durch diesen Detektionsmechanismus wird multienergetische Bildgebung bei der Aufnahme mit einem einzelnen Röntgenspektrum erzielt. Da Photonen erst ab einem bestimmten Schwellenwert einem Energy Bin zugeordnet werden, kommt es zu einer Unterdrückung des elektronischen Rauschens. Darüber hinaus sorgt die Zählung in mehrere Energiebereiche für eine stärkere Gewichtung niederenergetischer Photonen im rekonstruierten Bild verglichen mit Energieintegrierenden Detektoren. Dies hat ein besseres Kontrast-Rausch Verhältnis und insgesamt einen besseren Weichteilkontrast zur Folge. Die Verbesserung des Kontrast-Rausch Verhältnisses wird in mehreren Studien nachgewiesen.
Photonenzählende Detektoren erweitern die Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten, welche bereits mittels Dual Energy Bildgebung möglich sind, um neuartige Anwendungen wie K-Edge Imaging. Mithilfe dieser Bildgebungsform ist es möglich Kontrastmittel selektiv darzustellen und zu quantifizieren. K-Edge Imaging bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit Multi Contrast Imaging durchzuführen und könnte mithilfe spezieller Kontrastmittel in naher Zukunft auch revolutionäre Anwendungen, wie molekulare Bildgebung in der Computertomographie, ermöglichen.