In dieser Bachelorarbeit wurden die Grundlagen zum Thema Adipositas, ICF und Assessments zusammengetragen. Der Aufbau und Zweck der ICF sowie der ICF Core Sets wurde mit Fokus auf das bio-psycho-soziale Modell erläutert. Dieses Modell ist die Grundlage der ICF und setzt Funktionsfähigkeit und Behinderung und Kontextfaktoren in Beziehung zu einander. Bei der Betrachtung der Beziehungsabbildung sollte aus jeglicher Sichtweise weder eine Komponente vergessen werden, noch deren Interaktion außer Acht gelassen werden. Soziokulturelle Umweltfaktoren wie Familie, Arbeit, Gesellschaft, und personbezogene Faktoren wie Coping-Mechanismen und psychische Belastungen sind auch bei der Entstehung der Adipositas genannt. Des Weiteren wurden Diagnose und Therapie der Adipositas dargelegt. Anhand der Informationen über Komorbiditäten wurden die Funktionen b455 Kardiorespiratorische Belastbarkeit und Unterfunktionen der Kategorie b4 Mentale Funktionen ausgewählt, die mit den Assessments 3 Minuten Stufen Test, 6 Minutes Walking Test, Shuttle Walking Test, EQ-5D und SF 36 abgedeckt werden. Als Gütekriterien von Assessments sind Reliabilität, Validität, Objektivität, Responsivität, Praktikabilität und die klinische Relevanz in Kapitel 4.1. beschrieben. Im Rahmen der Bachelor-Arbeit 2 sollen die genannten Assessments weiter recherchiert und auf ihre Qualität und Umsetzungsmöglichkeit untersucht werden.
|