Einleitung
Das Pflegephänomen Dekubitus wird immer relevanter und bedeutender für die heutige Gesellschaft, da die Zahl der Betroffenen ständig steigt und die Kosten für das Gesundheitssystem in der Behandlung enorm hoch sind.
Ziel der Untersuchung
Ziel dieser Arbeit ist es, den Effekt von verschiedenen Assessmentinstrumenten zur Einschätzung des Dekubitusrisikos zu überprüfen und wichtige Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe zu identifizieren.
Methodik
Eine systematische Literaturrecherche zum Thema Dekubitus wurde mit Hilfe verschiedener Suchbegriffe in Deutsch und auf Englisch in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library und Livivo durchgeführt.
Ergebnisse
Instrumente zur Einschätzung des Dekubitusrisikos stellen eine hilfreiche Beurteilungshilfe für Pflegepersonen dar, sollten jedoch keinen Ersatz für die persönliche Beurteilung bilden. Die Druckentlastung mittels bestimmter geeigneter Hilfsmittel, die Hautpflege mit Olivenöl, sowie ein regelmäßiger Positionswechsel alle vier Stunden werden als essentielle Interventionen in der Literatur identifiziert. Wichtig sind auch die genaue Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und eine Edukation der Betroffenen sowie deren Pflegende.
Schlussfolgerungen mit Implikationen für die Praxis
Assessmentinstrumente und die verschiedenen Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe sollten in den Pflegealltag einbezogen werden. Da sich die Verfügung stehenden Möglichkeiten und Hilfsmittel ständig weiterentwickeln, müssen die durchgeführten Interventionen auch in der Zukunft weiter überprüft werden.