Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen und dem Umsetzungsgrad von EU-Richtlinien im Bereich des Arbeitnehmerschutzes in der Bauwirtschaft sowie in der Bauindustrie.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Entstehung sowie die Verhinderung von Arbeitsunfällen.
Im Hauptteil wird die Verordnung explosionsfähiger Atmosphären - VEXAT, Verordnung biologischer Arbeitsstoffe - VbA, Verordnung elektromagnetischer Felder - VEMF, Verordnung Lärm und Vibration - VOLV und die Verordnung optischer Strahlungen - VOPST genauer erläutert. Bei den erwähnten Verordnungen liegt der Schwerpunkt bei der Gefahrenermittlung, den Auswirkungen durch die Gefahren und den Maßnahmen für eine optimale Unfallverhütung bzw. Verhütung von Berufserkrankungen. Biologische Arbeitsstoffe, Lärm und Vibrationen, magnetische Felder sowie optische Strahlungen können Ursachen für anerkannte Berufserkrankungen sein. Die VEXAT ist die einzige untersuchte Verordnung zur Verhinderung von Arbeitsunfällen.
Zum Schluss wurden renommierte Bauunternehmen befragt, wie folgende Verordnungen umgesetzt werden, welchen Einfluss diese auf den Alltag auf der Baustelle haben und ob es jeweilige Verbesserungsvorschläge gibt.
Im Zuge der Bachelorarbeit stellte sich heraus, dass vor allem jene Bauunternehmen welche über eine eigene Arbeitssicherheitsabteilung verfügen, die erwähnten Verordnungen einhalten. Des Weiteren findet die VbA sowie die VEMF auf Baustellen sehr wenig Anwendung.