Digitale Medien und moderne interaktive Lehrmethoden gewinnen in der gegenwärtigen Lehre im tertiären Bildungsbereich immer mehr Aufmerksamkeit. Online-Learning Management System (LMS) oder E-Learning sind dabei Begrifflichkeiten, die in dieser Entwicklung gängig sind. Facheinschlägige Bücher werden nach und nach abgelöst, während digitale Ressourcen immer mehr Bedeutung erlangen. Auch die technische Weiterentwicklung erzeugt für Lehrende und Lernende neue Möglichkeiten in der Schaffung und Vermittlung von Wissen. Das Lernen mit und durch mobile Anwendungen stellt sich als wachsender Trend heraus. In Summe dieser Aspekte zeigt sich, dass die Tendenz der Wissensvermittlung in digitaler Form ansteigt.
Ziel dieser Arbeit ist eine künftige Implementierung eines LMS welche als ergänzende Webbegleitung zu den Lehrveranstaltungsblöcken des Bachelorstudiums Radiologietechnologie angeboten wird.
Der theoretische Teil der Arbeit basiert auf Basis einer Literatur- und Internetrecherche und beinhaltet die Methoden zur Etablierung eines LMS.
Mit der Erstellung eines eigenen Fragebogens und der anschließenden Auswertung wurde der empirische Teil der Arbeit beantwortet. Dieser beinhaltet die Bedürfnisabfrage und die Erwartungshaltung von Studierenden an ein LMS und die verwendeten Lernunterlagen und Ressourcen für die Lehrveranstaltung „Teleradiologische Grundlagen“.