Vereine haben in Österreich eine lange Tradition und stellen eine beliebte Rechtsform zur
Verwirklichung umfangreicher ideeller Zwecke dar. Diese Arbeit hat das Ziel zu zeigen,
wann ein Verein nicht gemeinnützig ist und welche Konsequenzen sich daraus im
Ertragsteuerrecht ergeben. Im ersten Teil wird die historische Entwicklung der
Rechtsgrundlagen für Vereine behandelt. Im zweiten Teil werden die Statuten eines
Kleingärtnervereins untersucht ob sie mit den Bestimmungen des Vereinsgesetzes
übereinstimmen und ob er gemeinnützig ist. Seine wirtschaftlichen Aktivitäten werden auf
ihre Steuerpflicht und auf die Anwendbarkeit der Gewerbeordnung geprüft. Weiters
werden die Bestimmungen des Vereinsgesetzes und die Regelungen der
Bundesabgabenordnung zur Gemeinnützigkeit besprochen.