Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des mehrgeschossigen Wohnbaus in Holzbauweise und der dazugehörigen Fassadentechnik. Der Baustoff Holz, als natürlich nachwachsender Rohstoff, wird seit Jahrhunderten, aufgrund seiner ökologischen und ökonomischen Vorteile, im Bau eingesetzt. Die Rahmenbedingungen für die Errichtung von mehrgeschossigen Wohnbauten in Holzbauweise haben sich in den letzten Jahren ständig verbessert. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Vernetzung und Aufbereitung des Wissenstandes im Holzbau. Holz und Holzwerkstoffe als Baustoff werden über Art, Festigkeitsklasse, Eigenschaften, Brandverhalten, etc. beschrieben. Weiters werden verschiedene Bauweisen im Holzbau, wie zum Beispiel Massivbau, Skelettbau, etc. erläutert. Die geschichtliche Entwicklung des mehrgeschossigen Wohnbaus in Holzbauweise wird in dieser Arbeit ebenfalls erfasst. Weitere Ziele dieser Diplomarbeit sind die Darstellung der Entwicklung und Grenzen der Holzbauweise anhand von Beispielen, sowie die Darstellung der Entwicklung und Grenzen der Fassadentechnik anhand von Beispielen. Als Beispiele werden Projekte wie der Life Cycle Tower in Dornbirn, das „Hoho“ Seestadt Aspern in Wien und das Brock Commons in Vancouver herangezogen.
|