1 von 160 Kindern ist von Autismus betroffen und bedarf einer therapeutischen Behandlung (WHO, 2017). Durch den technischen Fortschritt werden zunehmend Studien mit „sozial-assistierenden Roboter“, als unterstützende Therapiemaßnahme durchgeführt. Diese Arbeit fokussiert sich auf Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes des Robotersystems NAO in der Ergotherapie bei autistischen Kindern in Österreich.
Es wurde ein Scoping Review bestehend aus 14 Interventionsstudien über NAO der Jahre 2007-2017 mittels einer Meshtermsuche in Pubmed, CINAHL und ergotherapeutischen Fachzeitschriften erstellt. Als weiterer Schritt wurden zwei Diskussionsrunden mit je zwei Ergotherapeutinnen und ein Einzelinterview durchgeführt. Um gezieltere Ergebnisse zu erhalten, fand ergänzend ein Expertinneninterview mit einer Therapeutin mit Erfahrung über Therapierobotik statt. Die Ergotherapeutinnen wiesen mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung mit autistischen Kindern auf. In den Diskussionsrunden wurden vier Interventionsvideos von NAO präsentiert und anschließend reflektiert. Die inhaltliche Auswertung fand nach der „Thematischen Analyse“ (Braun & Clarke, 2006) statt.
Die Ergebnisse dieser Arbeiten bestätigen zwar das große Interesse bei autistischen Kindern, für eine vollständige Implementierung fehlen jedoch noch Evidenzen betreffend eines erfolgreichen Alltagstransfers. Auch Bedenken bezüglich einer Reduktion der Mensch-zu-Mensch-Interaktion sind zu beachten. NAO könnte in Zukunft in verschiedene ergotherapeutische Therapiemethoden, als Ritual, Motivator, Anleiter oder Zwischenelement, genützt werden. Je nach Zielgruppe, Therapieziel und Therapiemaßnahme könnte NAO individuell seinen Einsatz finden.
Resümierend kann gesagt werden, dass Potential in der robotergestützten Therapie steckt. Es ist wichtig zu wissen, dass NAO eine/n TherapeutIn bzw. eine Mensch-zu-Mensch Interaktion nicht ersetzen kann. Um den Roboter in Zukunft effizient einsetzen zu können, bedarf es jedoch an weiterer Forschung bezogen auf die Durchführung von Langzeitstudien und Studien über den Alltagstransfer.