Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung des autonomen Fahrens. Dazu wurde eine modulare, mobile und quelloffene Entwicklungsumgebung erstellt, die als autonomes Modellfahrzeug umgesetzt wurde. Dieses ist Teil der Entwicklungsumgebung, dient selbst als Entwicklungswerkzeug und kann zur Durchführung von HIL-Tests für Softwareapplikationen für das autonome Fahren verwendet werden. Diese kostengünstige und quelloffene Plattform soll anderen Entwicklern den Zugang zur weiteren Erforschung des autonomen Fahrens und seiner Teilaspekte erleichtern, da auf dem Prototyp Tests ohne Risiko durchgeführt werden können. Deren Erkenntnisse können später auf Fahrzeugen im vollen Maßstab eingesetzt werden.
Für die Entwicklungsplattform wurden auch Applikationen, die Teilaspekte des autonomen Fahrens umsetzen, erstellt. Die Systemstruktur ist modular aufgebaut, sodass die einzelnen Applikationen unabhängig voneinander erweitert oder durch andere ausgetauscht werden können. Die so erstellte Entwicklungsumgebung konnte auf einer Teststrecke im Innenraum erfolgreich getestet werden, wobei eine Fahrspur verfolgt sowie Stoppschilder und Hindernisse erkannt wurden. In einer späteren Weiterentwicklung können sowohl die Sensorik als auch die softwaretechnischen Umsetzungen der Erkennungsverfahren optimiert werden.