Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen von Managementlehren und in einem darauf aufbauenden empirischen Teil mit der Frage, ob und in welchem Ausmaß Managementmodelle in Klein- und Mittelbetrieben zum Einsatz kommen. Ausgangspunkt ist die Evolutionstheorie von Fredmund Malik, die im St. Galler Managementmodell umfassend dargestellt ist. Darüber hinaus setzt sich die Arbeit mit dem 3-Stufen-Konzept des Führungsmanagements auseinander, das die Aufgabenfelder von Führungskräften in unterschiedlichen Verantwortungsbereichen beschreibt.
Im empirischen Teil werden Führungskräfte aus fünf mittelständischen Dienstleistungsunternehmen befragt, die einen Implementierungsprozess in ihrem Unternehmen durchgeführt haben. Die Fragen beziehen sich auf Ausgangspunkt und Zielsetzung des Prozesses, die Auswirkungen auf interne Strukturen und im Besonderen auf das Führungssystem des Unternehmens. Hier wird die Frage nach dem persönlichen Führungsstil und nach der dahinterliegenden Haltung in den Fokus genommen.
Die Analyse zeigt, dass im speziellen Kontext von Klein- und Mittelständischen Unternehmen, Lösungen, die für große Unternehmen erarbeitet werden, nur in ausgewählten Bereichen Sinn machen und umgesetzt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vor allem die Persönlichkeit, die Motivation und der Wille der Unternehmerin oder des Unternehmers ausschlaggebend für den Erfolg und die positive Entwicklung sind.